Die kleine Patientenakte

Ein weiteres Ziel der Stiftung Selbstbestimmt leben ist die Verbreitung der „kleinen Patientenakte“, welche den Prozess des Informationsflusses zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen erleichtern soll. Sie wurde durch die „Deutsche Stiftung Akut- und Notfallmedizin“ entwickelt.

Es handelt sich hierbei um ein kleines Heftchen, in das die behandelnde Person Diagnosen, Behandlungen, Klinikaufenthalte, Allergien oder Medikamente eintragen kann. Dies soll im Gesundheitsalltag aber insbesondere auch für die Notfallmedizin eine Bereicherung sein.

Die kleine Patientenakte ist dabei bewusst in Papierform gehalten worden. Auf eine elektronische Variante sei wegen der Vorbehalte in der Ärzt*innenschaft gegen die elektronische Gesundheitskarte und um Probleme mit dem Datenschutz zu umgehen verzichtet worden. Auch wenn es zukünftig einen elektronischen Medikationsplan im Rahmen der elektronischen Patientenakte geben soll, richtet sich die kleine Pateientenakte vor allem an ältere Menschen, die nach wie vor besser mit einem schriftlichen Dokument umgehen können.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie nähere Informationen zur kleinen Patientenakte wünschen.