Ihr Weg zur
Selbstbestimmtheit

Wie wir helfen

Die Stiftung Selbstbestimmt leben unterstützt und entwickelt Maßnahmen und Projekte, die der Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen dienen.

  • Vorhaben zur Aufklärung über die Lebenssituation behinderter und chronisch kranker Menschen
  • Maßnahmen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Selbsthilfeaktive
  • Maßnahmen zum Thema „Klimawandel und Selbsthilfe“
  • Weiterbildungen, die Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zur Selbstkompetenz befähigen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt ihr Leben in der Gemeinschaft zu gestalten
  • Projekte und Vorhaben im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung in Schule, Ausbildung/Studium und Beruf
  • Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit

Unterstützung von Projekten

  • Vernetzung der Selbsthilfe in Thüringen

    In Thüringen existiert zwar bereits eine LAG, doch der indikationsübergreifende Vernetzungsprozess der Selbsthilfe steckt noch in den Anfängen, weshalb die Stiftung Selbstbestimmt Leben die LAG weiterhin aktiv bei dieser wichtigen Aufbau- und Vernetzungsarbeit unterstützt.

    mehr dazu


  • Vernetzung der Selbsthilfe in Niedersachsen

    Am 7. Mai 2025 unterstützte die Stiftung Selbstbestimmt Leben erfolgreich die Gründung der LAG Niedersachsen, deren Satzung sowie Vorstand und Kassenprüfung vollständig besetzt wurden. Da es bisher keine solche Landesarbeitsgemeinschaft gab, förderte die Stiftung zuvor über eine Koordinierungsstelle die Vernetzung der Selbsthilfe und gewann so einen engagierten Kern für die Gründung.

    mehr dazu


  • Austauschsforum „Klimawandel inklusiver bewältigen“

    Der Klimawandel bringt erhebliche Risiken für chronisch kranke und behinderte Menschen mit sich, etwa durch Hitze, schwierige Rettungssituationen oder steigende Allergenbelastung. Die Stiftung Selbstbestimmt Leben will diesen Herausforderungen aktiv begegnen und ein Austauschsforum „Klimawandel inklusiver bewältigen“ schaffen, um die spezifischen Problemlagen gemeinsam mit Betroffenen und Expert:innen aufzuarbeiten.

    mehr dazu


  • Die kleine Patientenakte

    Die Stiftung Selbstbestimmt Leben möchte die „kleine Patientenakte“ verbreiten – ein bewusst papierbasiertes Heft der Deutschen Stiftung Akut- und Notfallmedizin, in dem Diagnosen, Behandlungen, Aufenthalte, Allergien und Medikamente eingetragen werden können, um den Informationsfluss im Gesundheitswesen und besonders in Notfällen zu verbessern.

    mehr dazu


  • Die Plattform „Qualitätsoffene Teilhabe“

    Die Plattform „Qualitätsoffensive Teilhabe“, entstanden im Forschungsprojekt Quo F der Humboldt-Universität Berlin in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Praxiseinrichtungen, zielt auf die Verbesserung der Arbeitsqualität für Erwachsene mit schwerer Behinderung ab, die oft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Die Stiftung Selbstbestimmt Leben unterstützt das Projekt, indem sie darauf aufmerksam macht und es innerhalb ihrer…

    mehr dazu